Adschika als Ketchup-Ersatz zu bezeichnen ist eigentlich eine bodenlose Frechheit. Aber ehrlich gesagt scheitere ich bei der Benennung alleine an der Länge, würde ich all das aneinanderreihen, was diese vollmundige Soße ist. Aber was ist Adschika denn nun? Eine Würzpaste? Ein Dip, Salsa, Relish, Soße? Vielleicht passt Würzsauce am besten. Klingt aber unglaublich steif und bieder. Und das ist Adschika in keinem Fall.
Zutaten
Mengen für ca. 3 Glas, 250 g
- 250 gPaprika, rot
- 100 gKarotten
- 100 gPflaumen
- 5 St.Knoblauchzehen
- 200 gTomaten-Paprika-Mark
-
oder alternativ
200 gTomatenmark - 2 ELBratöl
- 1 TLSalz
- 1 ELHefeflocken
- 2 ELRotweinessig
- 1 TLPaprikapulver, rosenscharf
Zubereitung
-
Adschika herstellen
Paprika waschen und entkernen, Möhre schälen. Beides in kleine Stücke schneiden.
Pflaumen waschen, entkernen und ebenfalls zerkleinern.
Knoblauchzehen abziehen und 2 Zehen klein würfeln.Öl in einem Topf erhitzen und die Knoblauchwürfel darin kurz anschwitzen. Tomaten-Paprika-Mark dazugeben und ca. 5 min unter gelegentlichem rühren anrösten.
Das Tomaten-Paprika-Mark mit 100 ml Wasser auffüllen und durchschütteln um den Rest Mark noch mit zu nehmen. Wasser, kleingeschnittenes Obst / Gemüse und Gewürze mit in den Topf geben und bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen bis das Gemüse weich ist.
Mit dem Stabmixer pürieren und final abschmecken.
Anmerkung: Wer möchte kann auch nur Tomatenmark verwenden, erhält dann aber nicht den typischen Tomaten-Paprika Geschmack. Ich verwende gerne das Tomaten-Paprika-Mark von bioladen (Eigenmarke Weiling).
Wer die Soße mit frischen Tomaten machen möchte, muß sie mit offenem Deckel länger einkochen bis die Flüssigkeit verdunstet ist. Sonst wird sie zu wässrig. Zudem sollte sie stärker gewürzt werden.