Diese Weihnachten bin ich nett von meinen Kollegen beschenkt worden. Malzlikör (bio und aus einer kleinen Brauerei versteht sich) und diverse Sorten Weihnachtsduft. Da ich die letzten Wochen gefühlt nur in der Küche verbracht habe um für diverse soziale Projekte oder Vereine, Familie und Freunde zu kochen, sowie zu backen, oder für meine neuen Leidenschaften "Dubai-Schokolade", bzw. "Kürbissuppe mal anders" viele leckere Rezepte entwickelt habe, hatte ich keine Lust mehr auf Weihnachten und essen. Ich wollte einfach nur gechillte Feiertage haben.
Also wurde die Wohnung beduftet und der Kaffee etwas verfeinert. So kann man sich - entweder von dem einen, oder von dem anderen - ganz fabelhaft entspannen. Bzgl. des Getränkes habe ich mich für eine Kaffee-Kreation entschieden, die eigentlich aus Österreich kommt und mit Marillenlikör gemacht wird. Ich habe das Rezept etwas abgewandelt, so dass es ganz wunderbar mit Malzlikör passte.
Und hey, wer nimmt das so eng, wenn der Kaffee Biedermeier durch die zusätzlichen Aromen noch besser schmeckt?
Kaffee Biedermeier
Biedermeier? Da klingelt bei einigen sicherlich etwas, wenn auch nicht im Zusammenhang mit Kaffeegenuß. Historisch betrachtet wird als Biedermeier die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet. In Erinnerung werden die meisten allerdings dunkle Möbelstücke haben, die bei den Großeltern oder anderen alten Verwandten im Wohnzimmer standen. Damals war man ja noch weit entfernt von der Haltbarkeit der heutigen Möbelstücke, die maximal einen Umzug überstehen.
Der Begriff drückt in erster Linie eine bürgerliche Kultur aus, also weg von der Repräsentation, hin zum häuslichen Glück. "Die Biedermeier-Wohnstube war die Urform des heutigen Wohnzimmers, und wahrscheinlich wurde damals der Ausdruck Gemütlichkeit eingeführt. Die Geselligkeit wurde in kleinem Rahmen gepflegt, beim Kaffeekränzchen, am Stammtisch, bei der Hausmusik, aber auch in den Wiener Kaffeehäusern."
So, da kommen wir endlich zu unserer Kaffee-Spezialität und zur entspannten Weihnacht. Aber was ist ein Kaffee Biedermeier denn nun genau? Ursprünglich kreiert in Wien ist ein Biedermeier ein großer Mokka oder schwarzer, starker Kaffee, der mit etwas Marillenlikör und ein wenig geschlagener Sahne verfeinert wird. Das war´s. Nicht spektakulär, aber ich wollte ja gechillte Feiertage haben und zu häuslichem Glück und Gemütlichkeit. Und ein leckerer Milchkaffee ist schon ein Genuss für sich. Mit etwas ChiChi im Glas und in der Luft, ist so ein Kaffee mit Sahnehäubchen ein Gedicht.
Zutaten
Mengen für ca. 1 Personen
- 2 clMalzlikör
- 1 TrOrangenaroma
- 200 mlstarker, schwarzer Kaffee
- 120 mlvegane Sahne
- 1 TLPuderzucker, gesiebt
- 1 MspVanille, gemahlen
- 1 TLSan-apart
- etwasKakaopulver, ungesüßt
Zubereitung
-
Kaffee Biedermeier
Kalte vegane Sahne in einen kalten Becher geben und mit Puderzucker und Vanille aufschlagen. Wenn die Sahne anfängt steif zu werden das SanApart einrieseln lassen und solange weiter schlagen, bis die Sahne komplett fest ist. Man sollte den Becher umdrehen können ohne, dass etwas raus fällt.
Die Sahne kühl stellen und den Kaffee kochen. In einem Glas den Malzlikör geben und einen Tropfen Orangenaroma hinzufügen. Mit Kaffee auffüllen und veganen Sahne toppen. Zum Schluß etwas Kakao drüber streuen.