Kochen in lecker!

Baum Kuchen

Baum/Kuchen
Motto kochen
Baum/Kuchen

Dieses Baumkuchen-Rezept ist im Zuge des Mottokochens entstanden. Eine befreundete Gärtnerin hat sich - wer hätte es gedacht - das Motto "Baum" ausgesucht. Neben veganen Käsespätzle, die als Baumkrone dienten, gab es als Nachspeise besagten Baumkuchen.

Hier darf ich mal kurz zitieren: "Der Baumkuchen ist ein wahres Kunstwerk und wird wegen seiner aufwendigen Herstellungsweise nur noch selten traditionell gebacken." Oder "Aufgrund seiner aufwendigen Herstellung wird der Baumkuchen auch als “König der Kuchen” bezeichnet und wird heute nur noch in wenigen Konditoreien verkauft. Bis heute gilt die Herstellung als Königsdisziplin im Konditoren-Handwerk."

Nun ja, ganz unrecht haben die beiden Autoren nicht *hüstel. Und auf die traditionell runde Form muß man in der Regel auch verzichten wenn man Baumkuchen zuhause backen möchte. Aber trotzdem kann es gelingen.

Zutaten

Mengen für ca. 8 Personen

Teig:
  • 120 mlKichererbsenwasser
  • 1 PKSahnesteif
  • 1 TLBackpulver
  • 100 gMandeln, gemahlen
  • 1 PKOrangenabrieb
  • 100 gMarzipanrohmasse
  • 200 gvegane Butter
  • 100 gZucker
  • 100 mlSojamilch
  • 1 gVanillearoma
  • 2 ELSojamehl
  • 4 ELCointreau
  • 100 gMehl
  • 60 gSpeisestärke
Deko:
  • 200 gKuvertüre, zartbitter
  • 2 handvollDekostreusel
  • 1 TLBackpulver
  • 4 ELCointreau
  • 2 handvollDekostreusel
  • 120 mlKichererbsenwasser
  • 200 gKuvertüre, zartbitter
  • 100 gMandeln, gemahlen
  • 100 gMarzipanrohmasse
  • 100 gMehl
  • 1 PKOrangenabrieb
  • 1 PKSahnesteif
  • 2 ELSojamehl
  • 100 mlSojamilch
  • 60 gSpeisestärke
  • 1 gVanillearoma
  • 100 gZucker
  • 200 gvegane Butter

Zubereitung

  1. Teig

    Die Kichererbsen abgießen und das Wasser in den Kühlschrank stellen.

    Währendessen Mehl, Speisestärke, Backpulver, Orangenabrieb und Mandeln in einer Schüssel vermischen. Das Sojamehl in einer kleinen Extraschüssel mit Cointreau anrühren.

    Marzipanrohmasse in kleine Stückchen schneiden und mit veganer Butter, Zucker und Pflanzenmilch in einem Topf erhitzen und solange rühren, bis eine homogene Masse entstanden ist. Vanillearoma hinzugeben und mit dem angerührten Sojamehl zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Rührgerät miteinander vermengen.

    Kichererbsenwasser aus dem Kühlschrank nehmen und mit Sahnesteif und Salz solange quirlen bis es steif geworden ist. Die Form sollte man hinterher umdrehen können, ohne dass etwas heraus läuft. Danach vorsichtig mit einem Löffel unter den Teig heben.

    Die Form mit Backpapier auslegen und mit ca. 4 EL von dem Teig den Boden ausfüllen. Im vorgeheiztem Backofen bei 250 Grad Oberhitze, bzw. Grillfunktion in der Mitte / obere Schiene ca. 5-6 Minuten backen. Am besten bleibt ihr dabei stehen und schaut wie dunkel der Teig wird. Er sollte gut gebräunt sein, damit die typischen Baumringe entstehen, aber natürlich nicht verbrennen. Diesen Vorgang wiederholt ihr so lange, bis kein Teig mehr da ist.

    Insgesamt sollten aus dem Teig ca. 6 bis max 8 Teigportionen heraus kommen. Tendentiell kann man die untersten 2-3 Schicht (aber vor allem die erste Schicht) eher etwas dicker machen, damit der Teig hinterher nicht zu hart wird, da er am längsten gebacken wird.

    Danach den Kuchen aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und in gleichgroße Stücke schneiden.

  2. Dekorieren

    Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen, die Baumstämme von allen Seiten mit Schokolade einpinseln, sofort dekorieren und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.